Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Gerade steht die Welt wieder einmal Kopf, die Auswirkungen der Pandemie haben unser Leben nachhaltig verändert. Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt, ein weiterer tobt im Nahen Osten. Ohnmacht und Wut sind bei vielen Menschen die vorherrschenden Gefühle

Genau deshalb wollen wir etwas Abwechslung vom täglichen Wahnwitz bringen. Doch nicht ohne den Hinweis: lassen Sie sich mit dem Schlagwort der „neuen Normalität“ nicht hinter’s Licht führen. Nichts an der jetzigen Situation ist normal, auch die dramatischen Klimaveränderungen nicht.

Aber, auch das schaffen wir! Weil wir müssen.

Doch nun zu den Themen unserer aktuellen Ausgabe …

Kategorie Leben: Rache, nicht Recht: Warum wir uns den falschen Strafvollzug leisten

Es gibt Wahrheiten, die so offensichtlich sind, dass man sich die Haare rauft, wenn die Welt sie trotzdem ignoriert. Eine davon: Ein Strafvollzug, der Menschen nicht einfach wegsperrt, sondern sie resozialisiert, ist besser für alle. Weniger Kriminalität, weniger Kosten, weniger Elend. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Norwegen macht es vor – und fast alle anderen tun es nicht.

Warum? Weil der Mensch nicht vernünftig ist. Weil wir Rache oft für wichtiger halten als Ergebnisse. Und weil Politik, Medien und ein diffuses „Bauchgefühl“ oft triumphieren, wo Fakten längst die Richtung vorgeben sollten.

Ist das das wahre Wesen des Menschen, oder gibt es Handlungsalternativen? Und was hat der US Präsident Donald Trump mit all den Überlegungen zu tun?

>> weiterlesen

Kategorie Bewegen: Adrenalinsportarten – die Suche nach dem Kick

Wer den ultimativen Kick sucht, hat heute mehr Möglichkeiten denn je. Die Jagd danach nimmt allerdings mitunter bizarre und lebensgefährliche Formen an.

Wir haben mit einem Sportmediziner darüber gesprochen, warum Extremsportarten so reizvoll scheinen, dass Grenzen überschritten und unkalkulierbare Risiken eingegangen werden.

>> weiterlesen

Wir wünchen Ihnen Gesundheit und eine gute Portion Resilienz in diesen verrückten Zeiten. Nutzen wir diese außergewöhnliche Zeit für außergewöhnliche Gedanken, sehen wir jede Krise als Chance für neue Perspektiven, aber auch als Chance für Veränderungen und Verbesserungen, die unser zukünftiges Leben nachhaltig bereichern können.

Herzlichst
Ihre Redaktion