Andrea Honer, Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Gerade steht die Welt Kopf, ein Virus, das aktuell noch mehr Fragen als Antworten aufwirft, hat unser Leben mit einem Schlag verändert. Nun wurde auch noch ein Krieg in Europa entfacht. Ohnmacht und Wut sind bei vielen Menschen die vorherrschenden Gefühle

Genau deshalb wollen wir etwas Abwechslung vom täglichen Wahnwitz bringen. Doch nicht ohne den Hinweis: lassen Sie sich mit dem Schlagwort der „neuen Normalität“ nicht hinter’s Licht führen. Nichts an der jetzigen Situation ist normal.

Nicht die gnadenlose Brutalität in einem völlig ungerechtfertigten und sinnlosen Krieg, der für Millionen von Menschen zur unmittelbaren Bedrohung wird, nicht die dramatischen wirtschaftlichen Auswirkungen, aber auch nicht die pandemiebedingten verheerenden Einschränkungen sozialer Kontakte und die permanente Überlastung des Gesundheits- und Pflegepersonals.

Aber, auch das schaffen wir! Und nun, wie versprochen, zu etwas ganz anderem …

Kategorie Leben: In Nachhaltigkeit investieren, um die Welt zu retten!?

Der Begriff Nachhaltigkeit wird derzeit überstrapaziert, doch was bedeutet er eigentlich? Im Zusammenhang mit Geldanlagen ist gemeint, dass investierte Gelder so angelegt werden, dass die Investitionen die heutigen Bedürfnisse befriedigen ohne Ressourcen der kommenden Generationen zu gefährden.

Doch lässt sich wirklich ethisch korrekt und ertragreich etwa in Umwelttechnologien investieren? Wir freuen uns sehr, dass wir Alexandra Bolena für dieses Thema gewinnen konnten, schließlich ist die Autorin des erfolgreichen Sachbuchs „Nachhaltig investieren (…für Dummies)“ bestens mit der Materie betraut.

Sie verrät uns, wie wir unser Erspartes in Unternehmen investieren können, die mit einer nachhaltigen Geschäftsidee, umweltfreundlicher Produktion und fairem Handel wirtschaften und vielleicht sogar noch soziale Projekte unterstützen. Ob wir damit auch die Welt retten können? Nun, lesen Sie nach …

Kategorie Bewegen: Doping für Hobbysportler

Das Entsetzen über Spitzensportler, die unerlaubte „Hilfsmittel“ einsetzen, um ihre Leistungen zu pushen, ist meist groß. Dabei ist Doping im Hobbysport ebenfalls längst angekommen – und um nichts weniger fragwürdig.

Kategorie Genießen: Die Kleinstbauern

Die Industrialisierung der Landwirtschaft ist der Untergang der kleinen Bauernhöfe. Jason und Michele Nunn sind trotzdem unter die Gemüsebauern gegangen und es funktioniert. Seit der Coronaepedemie sogar fast noch besser. Ein Beitrag über einen Hoffnungsschimmer in ungewöhnlichen Zeiten, jenseits verklärter Bauernromantik.

Im Namen der gesamten Redaktion wünschen wir Ihnen Gesundheit und eine gute Portion Resilienz in diesen verrückten Zeiten. Nutzen wir diese außergewöhnliche Zeit für außergewöhnliche Gedanken, sehen wir die Krise als Chance für neue Perspektiven, aber auch als Chance für Veränderungen und Verbesserungen, die unser zukünftiges Leben nachhaltig bereichern können.

Herzlichst
Andrea Honer & Kave Atefie